OSTO-Systemdiagnose

Veränderung beginnt mit Klarheit

ZF Lifetec Logo
Bosch Logo
HDI Logo
KSB Logo
BMW Logo
AWO Logo

Diagnose vor Aktion: Warum Klarheit der erste Schritt zur Veränderung ist

Mit der OSTO-Systemdiagnose decken wir auf, was Organisationen wirklich antreibt – und was sie bremst.

Sie würden auch nicht, ohne beim Arzt gewesen zu sein, nach Gutdünken Medikamente nehmen, um Ihre Beschwerden zu lindern. Natürlich lassen Sie sich zunächst gründlich diagnostizieren, um genau jene Medikamente einzunehmen, die den besten Effekt erzielen: Gesundheit wieder erlangen – mit den wenigsten unerwünschten Nebenwirkungen. Nach demselben Prinzip gehen wir bei der Entwicklung von Organisationen und Teams vor: Wir diagnostizieren ganzheitlich entlang des OSTO-Systemmodells den Status quo, kondensieren die Ergebnisse auf das Wesentliche und empfehlen Ihnen Maßnahmen, die den höchstmöglichen Effekt erzielen – mit möglichst wenig unerwünschten Nebenwirkungen.

Die Basis wirksamer Veränderung: Wahrheit

Nur wer das System wirklich versteht, kann es gezielt weiterentwickeln.

Als Ergebnis erhalten Sie Klarheit darüber, welche Ziele und Strategien Ihre Organisation tatsächlich verfolgt. Das sind in der Regel nämlich noch deutlich mehr und deutlich sozial unerwünschtere Ziele, als sich in den Hochglanz-Strategiepapieren erahnen lässt. Sie werden mit der nackten Wahrheit konfrontiert. Doch nur wenn Sie die Wahrheit kennen, können Sie vernünftige Entscheidungen treffen. Durch die Diagnose erlangen Sie Sicherheit, das Richtige zu tun.

Organisationsrealität statt Wunschdenken

Wir haben das Privileg, Einblicke in viele Organisationen zu erlangen und beobachten in letzter Zeit typischerweise folgende Muster:

„Viel hilft viel“:– Verzettelungsgefahr bei all den dringenden Projekten

„Erst ICH, dann wir, dann ihr“:– Silos auf Top Management Level und in den Bereichen

„Wie oft sollen wir das noch senden?!“:– Gefühlte Intransparenz bei gleichzeitiger Informationsflut

„Ich kann nicht mehr!“:– Überlastungserscheinungen auf allen Ebenen

„Toll, ein anderer macht’s.“:– Verantwortungsdiffusion v.a. bei den Mittelmanagern

„Ohne uns klappt das doch eh nicht.“:– Die Belegschaft fühlt sich zu wenig eingebunden und glaubt nicht an die Veränderung

Die gute Nachricht ist:

weil es vielen Organisationen ähnlich geht, existieren für alle hinderlichen Muster bereits erfolgreich umgesetzte Lösungen.

Unsere Leistung für Ihre Organisation

Strasser & Strasser Unternehmensberatung AG unterstützt Sie konkret bei der Durchführung der OSTO-Systemdiagnose und darüber hinaus. Unsere Berater begleiten Sie professionell durch den gesamten Diagnoseprozess, von dem Erstgespräch über die Reflexion bis hin zur Umsetzung maßgeschneiderter Maßnahmen.


Einsatzbereiche auf verschiedenen Ebenen:

Unternehmensebene:

Gesamtsystemische Diagnose und Optimierung der gesamten Organisation.

Abteilungsebene:

Fokus auf einen Bereich unter Berücksichtigung relevanter Schnittstellen.

Teamebene:

Verbesserung der Zusammenarbeit und Effektivität in Teams.

Ihre Vorteile durch unsere Begleitung:

Ganzheitliches, ehrliches Bild des Status Quo ohne Schönfärberei.

Sicherheit, das Richtige zu tun durch sensible und effektive Maßnahmen je Ebene.

Hohe Veränderungsgeschwindigkeit, weil wir die Stärken der Organisation nutzen.

Motivierte Belegschaft durch Einbindung in den Diagnoseprozess.

Die OSTO-Systemdiagnose erfolgt in drei zentralen Schritten:

  1. 1.

    Diagnosephase: wir studieren relevante Dokumente und führen stichprobenartig Interviews mit Kollegen aus allen Hierarchieebenen und Bereichen, um einen realistischen Blick auf die Organisation zu erhalten.

  2. 2.

    Auswertung: wir bereiten die Ergebnisse pointiert auf und entwickeln Maßnahmenempfehlungen für Ihren Entwicklungsprozess.

  3. 3.

    Rückmeldung: wir spiegeln zunächst dem Auftraggebersystem die Ergebnisse, einigen uns auf Entwicklungsmaßnahmen und den Rückmeldeprozess an die weiterführenden Ebenen.

Wissenschaftlich fundiert und vielfach bewährt

 Wir nutzen deswegen das OSTO-Systemmodell, weil es das Beste ist, das wir kennen. Es wurde an der RWTH in Aachen durch Herrn Prof. Klaus Henning wissenschaftlich weiterentwickelt und durch unzählige Dissertationen belegt. Frau Dr. Renate Henning validierte das OSTO-Systemmodell in der Praxis bei der Begleitung von namenhaften Organisationen. Falls Sie mehr darüber erfahren möchten, finden Sie auf Wikipedia entsprechendes Infomaterial.